Arthrose im Ellbogen

Dank CUE wieder eine gute Lebensqualität

Die Geschichten von unserem Bernersennenmischling Namens Herr Lehmann

Herr Lehmann hat leider von Geburt an Probleme mit seinen Gelenken. Es wurde schon im Welpenalter festgestellt, dass er unter HD ( Hüftdysplasie ) und ED ( Ellbogendysplasie ) leidet. Mit 8 Monaten wurde er zum ersten Mal operiert, damit die Ellbogengelenke durch die Fehlstellung nicht zersplittern. Das hat auch gut funktioniert, nur leider war damit nicht der Ganze Schaden behoben. Im Lauf der Jahre hat sich der Knorpel im Gelenk so sehr verbraucht, dass letztlich nichts mehr übrig war und die blanken Knochen aufeinander rieben (mediales Kompartimentsyndrom im Ellbogen). Herr Lehmann war immer ein lebenslustiger und freundlicher Hund. Jeden Tag begleitet er uns in unser Geschäft und alle Kunden lieben ihn. Die Kinder haben mit Herr Lehmann gespielt und sind auf ihm herum geklettert.

Durch den fehlenden Knorpel haben die Knochen gegenseitig  gescheuert, eine starke Entzündung hervorgerufen und im Röntgenbild wurde eine massive Arthrose festgestellt. Herr Lehmann hat sich immer mehr zurückgezogen und hatte keine Freude mehr am spazieren gehen. Auch im Geschäft wollte nicht mehr von Kunden gestreichelt werden und Kinder durften gar nicht mehr in seine Nähe kommen.

Da wir gemerkt haben, dass es Herr Lehmann überhaupt nicht gut geht, hat unsere Haustierärztin uns zu Dr. Winkels überwiesen. Er hat uns über das Krankheitsbild aufgeklärt und die Möglichkeit einer Teilprothese (CUE – canine unicompartimental ellbow) in Erwägung gezogen. Nach ausführlicher Erklärung wie die Operation verläuft und wie das Implantat funktioniert haben wir uns entschieden diese Operation bei Herr Lehmann durchführen zulassen.

Die beiden Operationen am rechten und linken Bein wurden im Abstand von 4 Wochen gemacht. Nach der OP durfte Herr Lehmann natürlich erst mal nicht spazieren gehen, was er nicht verstand und auch doof fand. Wir haben und sehr genau an die Anweisungen von Dr. Winkels gehalten und langsam das Laufen wieder antrainiert. Nach einem halben Jahr konnte Herr Lehmann wieder ohne Leine spazieren gehen.

Mittlerweile ist er wieder ganz der Alte. Er hat Freude am Spazieren gehen, interessiert sich wieder für andere Hunde und die Kinder im Geschäft dürfen auch wieder mit ihm spielen.

Wir sind sehr froh, diese Entscheidung getroffen zu haben. Herr Lehmann ist nun 7 Jahre alt und kann seine restlichen Jahre ohne Schmerzen genießen.

Auch unser kleiner Mops ist sehr glücklich darüber, dass es Herr Lehmann nun wieder gut geht, da er jetzt mit ihre im Garten herum tobt.